Wie berechnet syte die Nebenkosten?

Die Berechnung der Nebenkosten in syte Renovate ist ein dynamischer Prozess, der sowohl die aktuellen Marktpreise als auch zukünftige Entwicklungen in den Bereichen Energiepreise und CO2-Emissionen berücksichtigt.

Die Nebenkostenberechnung im Sanierungsplan berücksichtigt verschiedene Faktoren, die sich sowohl im Ist-Zustand als auch im sanieren Zustand eines Gebäudes auswirken. Dabei werden der errechnete Energiebedarf sowie spezifische Energieträger und Kostenentwicklungen berücksichtigt.

Berechnung der Nebenkosten

Die Nebenkostenberechnung umfasst die folgenden Hauptbestandteile:

  1. Errechneter Energiebedarf des Gebäudes

    Der Energiebedarf wird für verschiedene Bereiche des Gebäudes ermittelt:

    • Heizung
    • Warmwasser
  2. Haushaltsstrom (Beleuchtung, Fernseher, Backofen, etc.)

    Dieser Bedarf wird auf Basis der Anzahl der Wohneinheiten und Verbrauchsmuster in Ein- und Mehrfamilienhäusern berechnet.

  3. Energieträger und Marktpreise

    Für die relevanten Energieträger wie Gas, Strom, etc. sind aktuelle, marktübliche Preise pro Kilowattstunde hinterlegt. Diese Preise können manuell angepasst werden, um die realen Kosten genau zu reflektieren.

Kostenentwicklung

Die Entwicklung der Nebenkosten wird auf Basis von Annahmen zur Preissteigerung und zum CO2-Preis modelliert:

  1. Allgemeine Preissteigerung:

    Eine jährliche Preissteigerung von 2% wird angenommen, um die zukünftige Entwicklung der Energiekosten zu simulieren.

  2. Steigender CO2-Preis:

    Der CO2-Preis wird bis 2045 anhand von wissenschaftlichen Studien prognostiziert, wobei der Preis zunächst nur einen geringen Einfluss hat, aber bis 2045 auf 500 Euro pro Tonne CO2 ansteigt. Dieser Anstieg führt zu Zusatzkosten von mehr als 10 Cent pro kWh bei fossilen Energieträgern, was die Nebenkosten entsprechend erhöht.

    CO2 Preisentwicklung

  3. Abnehmender CO2-Emissionsfaktor für Strom:

    Da sich der Strom-Mix voraussichtlich weiter verbessern wird, wird ein sinkender CO2-Emissionsfaktor für Strom berücksichtigt. Dies bedeutet, dass sich die Energiekosten bei Wärmepumpen weniger durch den steigenden CO2-Preis verändern.

Einsparungen durch PV-Anlagen und Batteriespeicher

Bei der Auswahl einer Photovoltaikanlage (PV) führt syte Renovate eine stundengenaue Simulation der PV-Erträge durch. Diese Simulation berechnet die typischen Erträge der PV-Anlage, basierend auf der lokalen Sonneneinstrahlung, und gleicht diese mit den typischen Verbräuchen für Heizungs- und Haushaltsstrom ab.

  1. Stromüberschuss:

    Überschüssiger Strom, der durch die PV-Anlage erzeugt wird, wird gemäß der Einspeisevergütung zu einem niedrigeren Tarif von den Nebenkosten abgezogen.

  2. Batteriespeicher:

    Der Einsatz eines Batteriespeichers erhöht den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms, was wiederum die Nebenkosten weiter senkt, da weniger Strom aus dem Netz bezogen werden muss.

Fazit

Die Berechnung der Nebenkosten in syte Renovate ist ein dynamischer Prozess, der sowohl die aktuellen Marktpreise als auch zukünftige Entwicklungen in den Bereichen Energiepreise und CO2-Emissionen berücksichtigt. Durch die Einbindung von Photovoltaikanlagen und Batteriespeichern können signifikante Einsparungen erzielt werden, die die Nebenkosten für die Nutzer langfristig senken.