syte berechnet die Stockwerksanzahl und Bruttogeschossfläche (BGF) durch 3D-Volumenmodelle und Gebäudedaten. Eine schichtweise Analyse des Gebäudemodells erkennt Stockwerke, während ergänzende Daten die Berechnung präzisieren.
Berechnungsprozess im Detail
1. Analyse des 3D-Volumenmodells
Um die Anzahl der Stockwerke zu bestimmen, wird das Gebäude in horizontale Schichten unterteilt:
- Das Modell wird in regelmäßigen Höhenintervallen geschnitten.
- Für jede Schnittfläche wird die Fläche des Gebäudes berechnet.
- Durch diese Methode lassen sich Etagen mit konsistenter Fläche sowie Dachneigungen identifizieren.
2. Erkennung von Stockwerken und Traufhöhe
Basierend auf der Fläche der horizontalen Schnitte erfolgt die Stockwerkszählung:
- Wenn mehrere aufeinanderfolgende Schichten ähnliche Grundflächen aufweisen, werden diese als Vollgeschosse erkannt.
- Ein plötzlicher Rückgang der Fläche deutet auf eine Dachfläche oder den Beginn eines Dachgeschosses hin – dies wird als Traufhöhe registriert.
3. Kombination mit weiteren Datenquellen
Zur Verbesserung der Genauigkeit kombiniert syte die geometrische Analyse mit weiteren Gebäudedaten:
- Nutzungsart: Wohn- oder Gewerbegebäude haben unterschiedliche Höhen und Raumaufteilungen.
- Flächendaten: Zusätzliche Flächenangaben aus externen Datenquellen dienen als Plausibilitätsprüfung.
- Gebäudetyp-Spezifika: Anpassungen erfolgen je nach Gebäudetyp, um realistische Werte sicherzustellen.
4. Berechnung der Bruttogeschossfläche (BGF)
Die Bruttogeschossfläche wird auf Basis der ermittelten Etagenzahl und der gemessenen Grundfläche berechnet:
- Die ermittelte Grundfläche eines Gebäudes wird mit der Anzahl der erkannten Vollgeschosse multipliziert.
- Falls zusätzliche Daten vorliegen, werden diese genutzt, um Korrekturen vorzunehmen.
- In Sonderfällen (z. B. Souterrain-Wohnungen oder hohe Gewerberäume) kann eine abweichende Berechnung notwendig sein.
Fazit
Durch die Kombination aus 3D-Analyse, Geometrie-Erkennung und Gebäudedaten stellt syte eine präzise Berechnung der Stockwerksanzahl und der Bruttogeschossfläche sicher. Diese Methodik ermöglicht eine genaue Einschätzung von Immobilienpotenzialen, die für Stadtplanung, Immobilienbewertungen und Finanzierungen genutzt werden kann.